Über SouthZEB

 Warum sich mit nZEB Gebäuden beschäftigen?

Der Begriff Nahe-Null-Energie Gebäude (nZEB) bedeutet, dass ein Gebäude einen niedrigen Energiebedarf aufweist. Der fast bei null liegende Energiewert sollte zu einem wesentlichen Teil durch erneuerbare Energie abgedeckt werden, einschließlich der erneuerbaren Quellen am Standort oder in der Nähe. nZEB ist kein technischer Standard, aber Voraussetzung für die Verschärfung der zukünftigen Gebäudestandards. Spezifische Definitionen und Implementierungen werden von jedem einzelnen EU-Mitgliedsstaat entschieden, allerdings macht das fehlende Verständnis eine Beratung unbedingt notwendig, um nachhaltige aber auch realisierbare Definitionen einzuführen. Zurzeit existieren in keinem der Länder der Projektpartner offizielle Definitionen oder technische Standards.

Die EU Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wurde 2002 eingeführt und 2010 neu verfasst. Diese ist das wichtigste Rechtsinstrument zur Verbesserung der Energieeffizienz europäischer Gebäude. Die sich aus der Richtlinie in Europa ergebenden Ergebnisse beinhalten eine striktere Richtlinie hinsichtlich der Gesamtenergieeffizienz für Neubauten und Renovierungen, Zertifizierungsprogramme sowie Zertifizierungen und Inspektionen von Heizungs- und Klimaanlagensysteme.

Wie in den Richtlinien (EPBD) festgelegt, müssen mit 2020 alle neuen Gebäude in Europa nZEB Gebäude sein. Mit 2019 müssen auch alle öffentlichen Gebäude Nahe-Null-Energie (nZEB) Gebäude sein.

Parallel zu den Voraussetzungen der Richtlinie (EPBD, 2010/31/EU) gibt es auch bei den Richtlinien für erneuerbare Energie (RED, 2009/28/EU) gewisse Auflagen für Gebäude. Die Richtlinie (RED, 2009/28/EU) sieht vor, dass bis 2014 die Bauvorschriften der EU Mitgliedsstaaten einen gewissen Anteil an erneuerbaren Quellen in neuen sowie bestehenden zu renovierenden Gebäuden aufweist. Die Mitgliedsstaaten sollen ab 2012 gewährleisten, dass neue und bestehende zu renovierende Gebäude auf nationaler, regionaler und lokalen Ebene eine Vorbildrolle im Zusammenhang mit dieser Richtlinie darstellen.

Das SouthZEB Projekt

Das SouthZEB Projekt ist ein von der EU kofinanziertes Projekt (Intelligente Energie | Projektnummer: IEE/13/393/SI2.675576), welches sich mit den IEE Prioritäten von 2013 hinsichtlich der kontinuierlichen Weiterbildung/Entwicklung beschäftigt.

Die Laufzeit des SouthZEB Projekts beträgt 30 Monate (März 2014 – August 2016) und hat zum Ziel, nZEB zertifizierte Trainingsmodule zu entwickeln, um Fachkräfte in den südeuropäischen Ländern (Griechenland, Zypern, Italien und Portugal) auszubilden.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite trägt allein der Verfasser. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben und reflektiert nicht die Meinung der Europäischen Union. Weder die EASME noch die Europäische Kommission haften für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.



Koordinator



Partner