Das SouthZEB Projekt entwickelt zehn Trainingsmodule und Beurteilungssysteme für Fachkräfte, die sich mit nZEB beschäftigen. Acht Module richten sich an Architekten, Ingenieure und Gemeindebedienstete. Zwei weitere Module beschäftigen sich mit den Führungsfähigkeiten im Thema nZEB. Die Kursniveaus sind vergleichbar mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) Stufe 4. Das Training wird in jedem der vier Pilotländer (d.h. in Griechenland, Italien, Portugal, Zypern) stattfinden. Zuerst werden die TrainerInnen unterrichtet und danach die TeilnehmerInnen.
Training the trainers
Das Training besteht aus den folgenden drei Komponenten: Vorbereitungsstunden, Unterrichtsstunden und Selbststudium. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen (Anwesenheitspflicht).
Die TrainerInnen erhalten ein nZEB Trainer-Zertifikat als Nachweis erworbener Trainingskompetenzen nachdem sie aktiv am „Train the Trainer“-Unterricht als TrainerInnen teilnahmen und von den TeilnehmerInnen positiv beurteilt wurden, wie auch vier nZEB spezifische Trainingsmodule abgeschlossen haben.
Die TrainerInnen sollten vor der Teilnahme an dem Training mindestens fünf Jahre Erfahrung durch ihre Ausbildung oder Berufserfahrung im Bereich der Energieleistung von Gebäuden und der Verwendung von Energie nachweisen können.
Training the trainees
Das Training besteht aus den folgenden drei Komponenten: Vorbereitungsstunden, Unterrichtsstunden und Selbststudium. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen (Anwesenheitspflicht).
Nach erfolgtem Abschluss der Trainingsmodule, inkl. drei nZEB spezifischer Trainingsmodule (Modul 1 und Modul 2 sind verpflichtend; plus zwei weitere Module, die anhand individueller Bedürfnissen ausgewählt werden) kann ein “nZEB Designer” Zertifikat ausgestellt werden. Bei Absolvierung aller zehn Module erfolgt dies mit Anerkennung für besondere Leistungen.